Back to home
in Allgemein, DIY, Frühling, Haus & Garten, Ostern

Osterkranz aus Eierkartons

  • 5. April 2022
  • Von Regina
  • 0 Kommentare
Osterkranz aus Eierkartons

„Nicht wegschmeißen, das brauche ich noch zum Basteln!“ Ich glaube, ich hatte es bereits erwähnt – meine Kinder sind im Herzen Eichhörnchen und sammeln alles (in Worten: A L L E S), was sich in irgendeiner Form verbasteln lässt. Anfangs fand ich das noch irgendwie süß, mittlerweile zucke ich innerlich immer zusammen, wenn ich diesen Satz höre. 🙂 Glücklicherweise wird der meiste Kram ganz stolz in die Kita (sorry!), die Betreute Grundschule (sorry!)  etc. getragen und ich bin ihn los. Manchmal aber, überkommt es auch mich, dann habe ich eine fixe Bastelidee und warte zusammen mit meinen Kindern, bis der Verpackungsmüll soweit ist, dass er seiner wahren Bestimmung als Bastelobjekt zugeführt werden kann. So war es auch mit dieser Idee. Das Objekt unserer Begierde: Eierkarton. Seine eigentliche Bestimmung: Osterkranz to be. Es mag nicht verwundern, dass nach solchen Aktionen der Lieblingssatz meiner Kinder wieder mehr an Bedeutung gewinnt, oder? 🙂

Aber genug geplaudert. Ihr wollt den Osterkranz, ihr kriegt den Osterkranz.

Alles, was dafür benötigt wird ist:

  • Pappteller
  • 2-3 Eierkartons (am besten hell; wer keine benutzten Kartons verwenden mag, kann sie auch neu kaufen, online oder beim freundlichen Bauern um die Ecke)
  • Acryl- oder Plakatfarbe
  • Pinsel
  • Schere
  • Heißklebepistole (Flüssigkleber geht auch, das Trocknen dauert aber etwas länger)
  • Malunterlage (z.B. Zeitungspapier)

Und so einfach wird der Kranz gemacht:

  1. Zunächst aus dem Pappteller einen Ring, den späteren Kranzrohling, schneiden. Als Richtwert: Für den äußersten Tellerring benötigt man später mehr Blüten, je kleiner der Ring, desto weniger Blüten. Den Pappring grün anpinseln.
  2.  Während der Kranzrohling bzw. Pappring trocknet, die ersten Blüten und Blätter produzieren. Für die Blätter: Easypeasy frei Hand Blätter aus dem Deckeln der Eierkartons schneiden. Für die Blüten: Die Kegel der Eierkartons bis zur Hälfte aus den Eierkartons herausschneiden, so dass man kleine Kegel von etwa 2 cm erhält.
  3. Nun an der offenen, breiten Kegelseite einschneiden und die entstandenen, einzelnen Seiten zu Blütenblättern schneiden. Dabei erst einmal herantasten. Ruhig bei 2 cm starten und ausprobieren, welche Form am Schönsten gelingt. Am Ende sollten die fertigen Blütenkegel nur noch etwa 1 cm groß sein.
  4. Aus den „Eierbechern“ der Eierkartons ebenfalls Blüten basteln: Dazu den Eierbecher komplett aus dem Eierkarton herauslösen und den Rand auf 1 cm herunterkürzen. Anschließend den Rand mehrfach zur Mitte hin einschneiden und die so entstandenen einzelnen Teile zu abgerundeten Blütenblättern zurecht schneiden.
  5. Jetzt kommt der schönste Part – das Anmalen. Alle Blüten und Blätter frühlingshaft anmalen und trocknen lassen. Während das Schneiden für kleine Kinderhände etwas mühevoll ist, können sich die Kids bei diesem Arbeitsschritt austoben. 🙂
  6. Alle trockenen Einzelteile am Kranzrohling anordnen und anschließend mithilfe der Heißklebepistole befestigten.
  7. Zum Schluss die getrockneten Heißklebereste IN den kleinen Blüten anmalen, feine Linien auf die Blätter malen und eine Aufhängung (z.B. Wollfaden) auf der Rückseite anbringen. Fertig ist der Osterkranz.

Ich habe als Lückenfüller und anstelle weiterer Blüten oder Blätter noch gelben „Firlefanz“ (O-Ton meines 6-Jährigen) dazu geklebt. Hat auch etwas. 🙂 Insgesamt haben wir für diesen Kranz 2 Eierkartons benötigt. Also, schnell noch Eier (im Karton) kaufen oder bei den Nachbarn fragen, dann ist der Kranz auch bei euch bis Ostern fertig.

Viel Freude beim Nachbasteln.

Regina

Ich bin Regina, 35 Jahre alt und ein waschechtes Nordlicht. Nordish by nature, könnte man sagen, da ich gebürtig aus Tallinn komme. Man findet mich oft am Strand, vielleicht ein Fischbrötchen in der Hand. Gemeinsam mit meinem Mann und unseren beiden Kindern erkunde ich gerne die Strände in unserem schönen Bundesland und bringe nicht selten Treibgut und Muscheln von unseren Ausflügen mit. Wie praktisch, dass sich meine Sammelei gut als DIY-Material eignet. Apropos DIY – das ist meine heimliche Leidenschaft, der ich auf meinem eigenen Blog Kleine Herzensdiebe freien Lauf lasse. Beruflich mache ich übrigens irgendwas mit Büchern und Medien. Und Worten. Und hier nun auch mit Basteleien. Seid gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Please check your instagram details.