Ich weiß ja nicht, wie es auf eurem Balkon so aussieht, aber bei mir ist alles, was im Sommer noch schön geblüht hat, so langsam hinüber. Die Tomaten habe ich inzwischen abgeerntet. Meine Kräuter, ein paar Stauden und die Hortensie habe ich für den Winter eingemottet,
Ob Kurzurlaub oder Hitze – dieser Wasserspender rettet eure Balkonpflanzen
Vor ein paar Wochen sah mein Balkon noch aus wie eine grüne Oase. Aber die anhaltende Trockenheit und die konstant hohen Temperaturen haben dafür gesorgt, dass mein eben noch so schön grünes Balkonien inzwischen ein paar Blätter gelassen hat und nun etwas mitgenommen aussieht. Einzig mein Balkongras und die Kräuter scheinen sich die Sonne gern auf den Pelz scheinen zu lassen.
HOMESTORY: Auf einen Kaffee mit Birte
Unbezahlte Werbung / Markennennung
Juchhu, es ist mal wieder Zeit für einen Beitrag aus meiner Lieblingskategorie „Homestory“. Diesmal habe ich Birte und Hayo in ihrer Wohnung der Baugenossenschaft Hansa in Kiel besucht. Die Genossenschaft ist eine der kleinsten der Genossenschaften hier im Norden und wurde 1936 gegründet.
Lieblingsplätze der Redaktion
Unbezahlte Werbung / Markennennung
Lieblingsplätze der Redaktion
Hennings Lieblingsplatz: Strandkorb Friedrichskoog-Spitze
Mein Lieblingsplatz ist ein Strandkorb auf dem Deich in Friedrichskoog-Spitze außerhalb der Ferienzeit. Weiter Blick, wenig Menschen und ganz wichtig: kein Sandstrand, sondern sanft geschwungener und knallgrüner Grasdeich.
Das kleinste Kartoffelbeet der Stadt
Um eigene Kartoffeln zu ernten braucht es keinen Garten. Das geht auch in jedem größeren Blumentopf, Eimer oder in einer Kiste – was immer euer Balkon zulässt. Außerdem braucht ihr 15 – 20 Liter torffreie Erde und – je nach Größe des Pflanzgefäßes – eine Handvoll oder mehr vorgekeimte Kartoffeln eurer Lieblingssorte.
Tipps für Balkonien: der Sonnenbalkon
Hallo zu einer letzten Ausgabe von „Tipps für Balkonien“ – wir haben uns in den letzten Wochen schon den schattigen und den halbschattigen Balkon angeschaut, jetzt nehme ich euch mit in die volle Sonne auf den Sonnenbalkon!Dieser ist meist nach Süden ausgerichtet und bekommt damit ab dem Vormittag bis zum Abend hin die volle Ladung Sonne ab.
Tipps für Balkonien: Ein Blütenmeer im Halbschatten
In unserer Serie „Tipps für den Balkon“ gehen wir diesen Monat jede Woche auf einen bestimmten Balkontyp ein. Den Start hat letzten Dienstag der Schattenbalkon gemacht – heute taste ich mich weiter dem Licht entgegen und widme mich dem halbschattigen Balkon. Auch bei der Auswahl an Pflanzen für diesen Balkontyp hatte ich tatkräftige Unterstützung von Carsten Bock von der Landwirtschaftskammer in Schleswig-Holstein.
Plötzlich torflos
Unbezahlte Werbung / Markennennung
Wie ich meine Liebe zum Moor entdeckte und zur torflosen Gärtnerin wurde
Vor ein paar Jahren überredete mich meine Freundin Andrea, für das Bergwaldprojekt mit in den Hunsrück zu fahren. Es ginge um die Renaturierung,
Tipps für Balkonien: der Schattenbalkon
Der Südwestbalkon ist der beste, weil er die meiste Sonne abbekommt? Aber nichts da! Jeder Balkon ist schön – vor allem mit der richtigen Bepflanzung. Ich habe mich bei der Saisoneröffnung der Beet- und Balkonpflanzen in der Gärtnerei Eberlein in Neumünster mit Carsten Bock von der Landwirtschaftskammer in Schleswig-Holstein getroffen und mit ihm über die perfekte Bepflanzung für verschiedene Balkontypen gesprochen.