Weihnachten ist zwar seit einem Monat vorbei, dennoch lagen bei mir bis quasi eben noch Überbleibsel aus der Adventszeit herum. Die Rede ist von Kerzenresten (einige wenige Spekulatiuskekse könnten auch gemeint sein, höhö…). Ich gebe zu, nicht alles sind Reste vom Feste. Die ein oder andere Stabkerze ist mir irgendwann aus der Hand gerutscht und leider mittig durchgebrochen. Arbeiten mit Profis. Aber das stört mich nicht, ich sehe sowas als potentielles Upcyclingmaterial. 😉
Zack, schon sind wir mitten im Thema: Denn wie wäre es mit zwei einfachen Ideen, wie man Kerzenresten ein neues Leben einhaucht? Weil ich beides vorher schon öfter gesehen, aber selbst noch nie ausprobiert habe, habe ich mich dafür entschieden, aus den Kerzenresten gewachste Blumenzwiebeln und Knisterkerzen herzustellen.
Ich weiß nicht, ob ihr bereits Kerzenreste verwertet habt und wenn ja, wie ihr die normalerweise schmelzt, ich persönlich verwende dafür gerne Konservendosen. Die haben einen super Vorteil gegenüber anderen Behältern wie z.B. Gläsern: Der Rand von Dosen lässt sich mit Hilfe einer Zange zu einem super Ausguss formen. So schwappt beim Gießen später nichts über. Dankt mir später. 🙂
Doch nun zum ersten DIY, den gewachsten Blumenzwiebeln.
Folgendes wird dafür benötigt:
Und so simpel geht das Ganze:
Das zweite Kerzenreste-DIY ist ebenfalls einfach umzusetzen, erfordert nur ein kleines bisschen Vorarbeit. Aber keine Panik, das ist wirklich easy, versprochen. Warum ich mich für Knisterkerzen entschieden habe? Ich hatte einerseits einfach keine Dochte im Haus und andererseits erinnert das Knistern und Knacken von brennenden Knisterkerzen an heimeliges Kaminfeuer. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist das doch ziemlich gemütlich, oder? 🙂
Für die Knisterkerzen benötigt man folgendes Material:
So gelingen die Knisterkerzen garantiert:
Was soll ich sagen? Beide DIYs waren so einfach umzusetzen und gefallen mir sehr gut. Wer bei den gewachsten Blumenzwiebeln Bedenken hat, ob sie durch das Wachs Schäden davon tragen, den kann ich beruhigen: Der Wachsmantel speichert das Wasser und alle Nährstoffe, die die Pflanze zum Wachsen benötigt. Nach der Blütezeit, kann der Mantel problemlos entfernt und die Zwiebel normal in die Erde gesetzt werden. Ein Dank an die nette Floristin, die ich dazu befragte. 🙂
Fallen euch weitere Verwendungsmöglichkeiten von Kerzenresten ein? Dann immer her damit.
Viel Freude beim Nachmachen.
Ich bin Regina, 35 Jahre alt und ein waschechtes Nordlicht. Nordish by nature, könnte man sagen, da ich gebürtig aus Tallinn komme. Man findet mich oft am Strand, vielleicht ein Fischbrötchen in der Hand. Gemeinsam mit meinem Mann und unseren beiden Kindern erkunde ich gerne die Strände in unserem schönen Bundesland und bringe nicht selten Treibgut und Muscheln von unseren Ausflügen mit. Wie praktisch, dass sich meine Sammelei gut als DIY-Material eignet. Apropos DIY – das ist meine heimliche Leidenschaft, der ich auf meinem eigenen Blog Kleine Herzensdiebe freien Lauf lasse. Beruflich mache ich übrigens irgendwas mit Büchern und Medien. Und Worten. Und hier nun auch mit Basteleien. Seid gespannt.
Herzlich willkommen in der Neuen Etage. Die Aussicht hier oben ist top, alles riecht noch ganz frisch und es gibt regelmäßig etwas Neues zu entdecken.